CLEVER SPAREN: ENERGETISCHE SANIERUNG VON GEBÄUDEN ZAHLT SICH AUS

Senken Sie Ihre laufenden Kosten: Sanieren Sie Ihr Haus oder Ihre Eigentumswohnung energetisch. Viele Gebäude stammen noch aus einer Zeit, in der die Energiekosten eine untergeordnete Rolle spielten. Wärmeschutz und eine effiziente Brennstoffverwertung haben erst im Laufe der Jahrzehnte an Bedeutung gewonnen. Heute ist beides von zentraler Wichtigkeit. Denn Energie ist teuer. Und die Preise werden auch auf lange Sicht weiter steigen. Sie möchten Ihre Energie-Kosten dauerhaft herunterschrauben? Reduzieren Sie Ihren Energiebedarf und nutzen Sie Energieträger so effizient wie möglich. Mit einer gut geplanten energetischen Sanierung ist das ohne Weiteres machbar. Zusätzlich erhöhen Sie so Ihren Wohnkomfort – und Sie steigern den Wert Ihrer Immobilie.
Eine energetische Sanierung besteht immer aus zwei Schritten: Im ersten Schritt reduzieren Sie Ihren Energiebedarf. Erst danach kümmern Sie sich um ein effizientes Heizungskonzept, das den verbliebenen Bedarf deckt. Diese Reihenfolge ist wichtig, denn in einem sanierten Gebäude mit reduziertem Energiebedarf wird eine Anlage mit einer geringeren Leistung ausreichend sein!

Reduzieren Sie Ihren Energiebedarf!

 Verringern Sie die Wärmeverluste: Versehen Sie die gesamte Gebäudehülle mit Dämmmaterialien. Oder ersetzen Sie Bauteile durch solche mit einem besseren Dämmwert. Es ist nicht notwendig, dass Sie alles durchführen, was möglich ist. Schon einzelne Sanierungsmaßnahmen können eine spürbare Verbesserung bewirken.

Über das Dach geht – da die Wärme aufsteigt – sehr viel Energie verloren. Falls Sie das Dachgeschoss nicht als Wohnraum nutzen, kann es genügen, die oberste Geschossdecke mit einer Dämmschicht zu versehen. Sie möchten das Haus neu eindecken? Nutzen Sie diese Gelegenheit, um das Dach wirkungsvoll gegen Wärmeverluste zu schützen. Sie wollen nur die Sparrenzwischenräume mit Dämmstoff ausfüllen? Bringen Sie auch oberhalb der Sparren eine durchgehende Dämmschicht auf (Aufsparrendämmung)! Das ist deutlich effektiver!

Schützen Sie den bewohnten Teil Ihres Hauses zusätzlich gegen Wärmeverluste von unten: mit einer Kellerdeckendämmung. Je höher die Kellerräume sind, um so dicker kann die Dämmschicht ausfallen. Das reduziert nicht nur den Wärmeverlust. Der wärmere Fußboden steigert auch den Wohnkomfort. Achten Sie auf die wärmeführenden Heiz- und Warmwasserleitungen. Sind sie nicht oder nur schlecht gedämmt, versehen Sie sie mit Dämmschalen. So verhindern Sie, dass allzu viel Wärme ungenutzt verlorengeht.
Sie wollen die Fenster durch gut isolierende Modelle ersetzen? Als Einzelmaßnahme ist das nicht zu empfehlen. Im ungünstigsten Fall ist die Innenseite der Fenster danach wärmer als die der Wände. Die Folge: Die Luftfeuchte kondensiert nicht mehr am Fensterglas, sondern an der Wand. Das kann zu Feuchtigkeitsproblemen bis hin zur Schimmelbildung führen. Kombinieren Sie zwei Maßnahmen: Sanieren Sie die Fassade und erneuern Sie gleichzeitig die Fenster. Das ergibt eine wunderbare durchgehende Dämmschicht.

Ihr neues Heizkonzept

 Machen Sie sich nun an Ihr zukünftiges Heizkonzept. Bedenken Sie, dass Sie sich mit dieser Entscheidung für einen langen Zeitraum festlegen. Überlegen Sie, welchen Energieträger Sie nutzen wollen. Wie wird sich sein Preis vermutlich entwickeln? Sie haben eine Vielzahl von Energiequellen zur Auswahl. Sie können auch mehrere durch einen gemeinsamen Pufferspeicher miteinander kombinieren. So ist es möglich, im Sommer bei niedrigem Wärmebedarf eine andere Energiequelle vorrangig zu nutzen als im Winter.

Beratung und finanzielle Förderung

Wir raten Ihnen: Lassen Sie sich bei Ihrem Vorhaben von einem unabhängigen und erfahrenen Energieberater unterstützen. Und denken Sie beizeiten an die Zuschüsse und zinsgünstigen Kredite vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bzw. der KfW-Kreditbank. Möglicherweise fördert auch Ihr regionaler Energieversorger oder Ihre Kommune Ihre Sanierungsmaßnahmen finanziell.

Auch wir von Karwendelfin stehen Ihnen diesbezüglich gerne mit Rat und Tat zur Seite!

Baufinanzierung Motto
IHRE PERSÖNLICHE BERATUNG:

Karwendelfin

+49 89 41 61 59 – 230

+49 89 41 61 59 – 235

info@karwendelfin.de

Baufinanzierung Lexikon
News-Archiv

Fordern Sie unverbindlich eine Angebotsmappe an